ponte Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen
 
– Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen

ist ein Kindergarten- und Schulentwicklungsprojekt der Internationalen Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie - INA gGmbH - an der Freien Universität Berlin und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Kooperation mit der Deutsche Bank Stiftung. Ebenfalls beteiligt ist das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg.


Merkmale des Projektes:

ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das Kindergärten und Grundschulen dabei unterstützt, sich selbst zu hervorragenden Bildungseinrichtungen für Kinder weiter zu entwickeln.

arbeitet darauf hin, in beiden Institutionen ein zeitgemäßes Bildungsverständnis zu verwirklichen.

unterstützt Kindergärten und Grundschulen dabei, Lernsituationen zu gestalten, die anspruchsvoll und kindgerecht zugleich sind. zieht aus den internationalen Vergleichsstudien der letzten Jahre Konsequenzen, wo sie am sinnvollsten sind: an der Basis des Bildungssystems.

unterstützt Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen bei ihrer Zusammenarbeit, indem Moderatorinnen die Gesprächsrunden, Workshops und Praxis-Projekte begleiten und auswerten helfen. Ziel ist es, dass Erzieherinnen und Lehrerinnen ihre Kompetenzen im Hinblick auf die Bildungsprozesse der Kinder bündeln und dadurch stärken.


Entwicklungsstand:

wurde von Dr. Annette Dreier, Dr. Christa Preissing, Prof. Dr. Jörg. Ramseger und Prof. Dr. Jürgem Zimmer konzipiert

In einer einjährigen Pilotphase arbeiten im Raum Cottbus seit August 2004 sechs Grundschulen und neun Kindergärten zusammen. Inhaltliche Schwerpunkte der Piltophase sind die Bereiche Schriftspracherwerb und Naturwissenschaft; in diesen Bereichen konkretisiert sich die Zusammenarbeit der Pädagoginnen und findet u.a. in gemeinsamen Projekten von Kindergarten- und Grundschulkindern ihren Ausdruck.

Als Unterstützungssystem zum neuen Bund-Länder-Verbundprojekt „Stärkung der Bildungs- und Erziehungsqualität in Kindertageseinrichtungen und Grundschule und Gestaltung des Übergangs“ (TransKiGS) wird ab Schuljahresbeginn 2005/2006 voraussichtlich auf vier Bundesländer ausgeweitet.

Leistungen des -Teams
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Projektgruppe bilden ein interdisziplinäres Team, das langjährige Erfahrungen und anerkannte Leistungen aus Forschung und Praxisentwicklung im Elementar- und Primarbereich des Bildungswesens innerhalb Deutschlands und im internationalen Kontext mitbringt. Mitglieder des Teams haben sich insbesondere durch die Erarbeitung des Berliner Bildungsprogramms für Kinder in Tageseinrichtungen und durch die wissenschaftliche Begleitung des Modellversuchs „Verlässliche Halbtagsgrundschule“ an den aktuellen Entwicklungen im Kindergarten- und Gurndschulbereich aktiv beteiligt. Die hierbei gewonnen Erfahrungen und Kompetenzen sind Grundlage für die Arbeit in .

Das INA-Team bietet im Einzelnen:

  • Informationen zum Projekt für Vertreter der Administration, der Wissenschaft und Praxis;
  • Unterstützung bei der Auswahl von Einrichtungen und deren Einführung in das Projekt;
  • Unterstützung bei der Auswahl von Moderatorinnen;
  • Inhaltliche Schulung und regelmäßiges Coaching der Moderatorinnen in den Handlungsfeldern des Projektes: Lern- und Curriculumentwicklung Professionalisierung, Implementation von Bildungsplänen und –programmen, Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren, Beteiligung von Eltern, Entwicklung von Projekten und deren Dokumentation;
  • Beratung vor Ort in den Einrichtungen;
  • Organisation von Workshops mit Experten und eigene inhaltliche Inputs nach Schwerpunktsetzung der beteiligten Kindergärten und Grundschulen u.a. zu folgenden Themen:
    - Lerntagebücher und Bildungsbiographien,
    - Entwicklung von Sprachförderkonzepten für Kinder,
    - neue Konzepte des Schriftspracherwerbs,
    - Mathematik und Naturwissenschaft entdecken,
    - Musik und bildnerisches Gestalten,
    - Kooperation mit anderen Berufsgruppen und mit den Eltern,
    - Einführung in sozial-unternehmerisches Handeln;
  • Organisation eines überregionalen fachlichen Austausches;
  • Organisation von Fachtagungen;
  • Mitwirkung an der Implementation und Dissemination der Projektergebnisse im Land;
  • Beratung der Träger und Bildungsverwaltungen zur Sicherung der Nachhaltigkeit der Projektergebnisse.


Teilnahmemöglichkeiten:

arbeitet nicht mit einzelnen Einrichtungen, sondern mit Trägerverbänden und Landesregierungen. Kindergärten und Grundschulen, die an dem Projekt teilnehmen möchten, sollten zunächst im lokalen Umfeld weitere Einrichtungen für die Teilnahme gewinnen und sich dann an die jeweiligen Träger der Einrichtungen sowie die Fachreferenten für Grundschule oder Kindergärten in den zuständigen Landesregierungen wenden und diese um Beteiligung an dem Projekt bitten.
Die Dienste des Entwicklungsteams sind nicht an die Beteiligung im BLK-Verbundprojekt TransKIGS gebunden. kann als eigenständiges Landes- oder Regionalprojekt oder als Teilprojekt im BLK-VerbundsystemTransKIGS betrieben werden. Das BLK-Verbundprojekt wird allerdings durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt.
Auskünfte zum BLK-Verbundprojekt erhalten Sie bei der Vorsitzenden des Lenkungsausschusses, Frau Carola Wildt, im Sozialpädagogischen Fortbildungswerk Brandenburg, unter carola.wildt@SPFW.brandenburg.de .

Internationale Akademie
 
Freie Universität Berlin
 
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
 
Deutsche Bank Stiftung  
 
Land Brandenburg